diversitäts- und entwicklungsorientiert

Systemische Präventionsberatung und Demokratieförderung für Kommunen

Kommunen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Demokratie und des menschenrechtsorientierten Handelns, da sie direkt mit den Bürger:innen in ihrem Einzugsbereich in Kontakt stehen. Somit sind sie wichtige Akteure in der Präventionsarbeit. Um diese Verantwortung wahrzunehmen, ist es wichtig, dass sich die Verwaltung regelmäßig mit ihrer eigenen Präventionsarbeit auseinandersetzt und in einen Dialog mit Fach- und Führungskräften tritt.

Wir bieten daher den Wissenschafts-Praxis-Dialog an, um gemeinsam Räume für diese wichtige Reflexionsarbeit zu schaffen.

Wir arbeiten systemisch, diversitätssensibel und entwicklungsorientiert, indem wir sowohl die Inhalte als auch die Strategien, Strukturen und Prozesse einer Kommune betrachten. Gemeinsam können wir die förderlichen Faktoren identifizieren, die es ermöglichen, Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung mit und für die Menschen umzusetzen.

Wir bieten verschiedene Angebote zur Radikalisierungs- und Vorurteilsprävention an, aus denen die Kommunen wählen können. Unser erstes Angebot ist die Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention, die in drei verschiedenen Formaten erhältlich ist:

Präventionsberatung & Demokratieförderung in Kommunen

Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention

I. Ist-Analyse + REVIEW

Mit der Ist-Analyse und dem REVIEW erhalten Sie eine ausführliche Analyse Ihrer bisherigen Radikalisierungspräventionsarbeit in Ihrer Kommune, die mit den wesentlichen Erkenntnissen aus dem Wissenschaftsgutachten „Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention: Was man tun kann und sollte“ (Beelmann, Lutterbach, Sterba 2021) in Beziehung gesetzt wird. Auf dieser Basis können wir weitere Aktivitäten ableiten.

II. Ist-Analyse + WORKSHOP

Mit der Ist-Analyse und dem WORKSHOP haben Sie die Möglichkeit, auf Basis der Analyseergebnisse an einem Ganztages-Workshop teilzunehmen, der Impulse zur Entwicklungsorientierten Radikalisierungsprävention setzen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihre Kommune erarbeiten wird.

III. Ist-Analyse + PROZESS-BEGLEITUNG

Mit der Ist-Analyse und der PROZESSBEGLEITUNG legen wir den Grundstein zur Implementierung einer Inhalts-, Struktur- und Prozesslandschaft zur Radikalisierungsprävention. Wir entwickeln ein Modellprojekt, das sich nach und nach zu einem festen Bestandteil der Kommune weiterentwickeln kann.

Kontakt aufnehmen

Darüber hinaus bieten wir weitere Angebote aus dem Bereich der Vorurteilsprävention, die darauf abzielen, Diskriminierung abzubauen und Vielfalt zu fördern.

Wir sind fest davon überzeugt, dass die Förderung von Diversität und Inklusion der Schlüssel zu einem respektvollen und erfolgreichen Zusammenleben und -arbeiten ist.

1 + 4 =

Präventionsberatung & Demokratieförderung in Kommunen

Vorurteilsprävention

I. Diversity-Training

Unser praxisorientiertes Diversity-Training baut ein Bewusstsein für Vielfalt auf und stärkt und erweitert die Diversity-Kompetenzen. Es ermöglicht ein Verständnis für die Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung und fördert den wertschätzenden und diskriminierungssensiblen Umgang miteinander. Somit trägt es dazu bei, Diskriminierung abzubauen und von Diskriminierung betroffene Menschen und Gruppen zu unterstützen. Ziel ist es, diversitätssensible Handlungsalternativen in der kommunalen Lebens- und Arbeitsrealität zu entwickeln.

II. Workshop: Vorurteile erkennen und abbauen

Unser Workshop „Vorurteile erkennen und abbauen“ lädt die Teilnehmer:innen ein, ihre eigenen Vorurteile und Voreingenommenheiten zu reflektieren und zu verstehen, wie unbewusste Vorurteile und stereotype Zuschreibungen Diskriminierung und Radikalisierung fördern können. Die Teilnehmenden werden dazu eingeladen, ihre eigene Identität und ihre Macht- und Entscheider:innenpositionen zu reflektieren und über Veränderungen zu diskutieren, die notwendig sind, um Chancengleichheit und Gleichstellung zu fördern.

III. Journey: Inklusive Führung

Die Journey „Inklusive Führung“ ist eine intensive dreimonatige Reise zu sich selbst als Führungskraft. In unterschiedlichen Formaten wird ein Lern- und Erfahrungsraum eröffnet, der es ermöglicht, sich selbst in der Führung diverser Teams zu professionalisieren und die eigenen inklusiven Führungskompetenzen zu stärken. Inklusive Führung ist eine innere Haltung, die Vielfalt wertschätzt und den Weg zu einem kollaborativen Miteinander eröffnet. Die Teilnehmenden haben hier die Zeit und den Raum, um sich darüber auszutauschen, wie sie die Bedürfnisse aller Teammitglieder:innen berücksichtigen und Barrieren abbauen können, um persönliches und gemeinsames Wachstum zu fördern.

Präventionsberatung & Demokratieförderung in Kommunen

Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung

I. Diversity-Check & Strategiearbeit

II. Konzeption & Entwicklungsdesign

III. Maßnahmen umsetzen

Tragen Sie sich hier für unsere EQUIDEM NEWS ein:

Erhalten Sie kostenfrei und unkompliziert alle aktuellen News und Angebote der EQUIDEM-Academy.
Als Dankeschön erhalten Sie unseren "Diversity-Check - Erkennen Sie spielerisch die Vielfalt Ihrer Organisation!".